Ulbrichtkugel mit FITR-Spektrometer: Bestimmung des gerichtet-hemisphärischen Reflexions- und Transmissionsgrades sowie des spektralen und temperaturabhängigen Emissions- sowie Absorptionsgrades
FITR-Spektrometer mit Reflexions- und Transmissionszusatz: Bestimmung des gerichtet-gerichteten Reflexions- und Transmissionsgrades für verschiedene Einfalls- und Ausfallswinkel
Emissionsgrad-Messanlage (EMMA): Bestimmung des Emissions- sowie Absorptionsgrades bei hohen Temperaturen
BBC-Anlage (Black-Body-Boundary-Conditions): Bestimmung des Transmissions- und Emissions- sowie Absorptionsgrades im Hochtemperaturbereich
FTIR-Spektrometer: Bestimmung des komplexen Brechungsindexes und der dielektrischen Funktion
FTIR-Spektrometer: Bestimmung des Extinktionskoeffizienten, der Albedo und der Strahlungswärmeleitfähigkeit sowie des Absorptions- und Streukoeffizienten
Strahlungsthermometer, schwarzer Strahler und Fixpunktstrahler: Berührungslose Temperaturmessung und Kalibrierung der Strahlungsthermometer und Infrarot-Kameras
Thermografiekamera bzw. Wärmebildkamera, Spektrometer und Strahlungsthermometer: Quantitative und spektrale Erfassung der Wärmebestrahlung von Oberflächen
Ellipsometer: Messung der Änderung des Polarisationszustandes der einfallenden Strahlung bei einer Reflexion an der Probe
Elektrochemische Energiespeicher - EES
PEM-Elektrolyse-Testsysteme
Laborzellen und Stacks für Materialuntersuchungen
Stack-Teststand bis 10 Zellen, bis 600 A
2 Einzelzell-Teststände bis 30 A
Teststand für Wassertransport und Katalysatordegradation
Elektrochemische Impedanz-Spektroskopie, Strom-Spannungscharakteristik und Zyklenmessungen im gesamten DC-Strombereich
Redox-Flow-Testsysteme
Laborzellen für Materialuntersuchungen
Vermessung von Stacks und Prototypen bis zu 15 kW
Elektrochemische Impedanz-Spektroskopie, Strom-Spannungscharakteristik und Zyklenmessungen unter Ladezustands- und Temperaturkontrolle
Dreielektrodenmessanordnung und Rotating-Disk-Electrode (RDE) Setup
Laborausstattung zur Elektrolytanalyse und Elektroden-Vorbehandlung (Plasmaanlage, Hochtemperaturöfen)
Massenspektrometer für Gasanalyse
Redox-Flow-Modelle zur Systemsimulation (Matlab, Python)
COMSOL Multiphysics Zellmodelle zur Stoff- und Transportsimulation sowie zur Fluidsimulation
Energieoptimierte Gebäude – EOB
Spektrale und winkelabhängige Charakterisierung aller optischen Eigenschaften wie Transmis-, Reflexions- und Absorptionsgrad von Materialien und Komponenten
Spektraler und temperaturabhängiger Emissionsgrad
Testfassade und 1:1-Messraumpaare zur Charakterisierung von Gebäudekomponenten unter Realbedingungen; Messung mit Nutzereinfluss oder programmierbaren Dummys
Outdoor-Messstand zur Bestimmung des Gesamtenergiedurchlassgrades (g-Wert) von Verglasungssystemen
Indoor-Solarsimulator zur Bestimmung des Gesamtenergiedurchlassgrades und des thermischen Verhaltens von Fassadensystemen
Labormessstände zur thermischen Charakterisierung von Gebäudekomponenten und –systemen (z. B. mit Phasenwechselmaterialien)
IR-Kamera zur Wärmebrückenanalyse sowie zur thermischen Qualitätskontrolle von Heiz-/Kühlsystemen sowie ganzen Fassaden
Hot-Box-Apparatur zur Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) von Fenstern und Fassadenelementen
Klimaforschungsstation zum Test von Fassaden- und Begrünungssystemen (Wand und Dach), Heatpipes und schaltbarer Wärmedämmung
Dynamische Gebäudesimulation, LC-Analysen
Entwicklung von projektspezifischen Messapparaturen und (Außen-)testständen
Mobile Messtechnik (z. B. U-Wert-Sensor)
Nanomaterialien – NAM
Rasterelektronenmikroskop mit EDX, Elektronenstrahl-Lithographie-Option, Heiztisch bis 1500 °C, Druck-/Zugmodul
Gas-Adsorptionsanlagen mit optionalen Probenhaltern für in-situ-dilatometrische Messungen (Gase und Dämpfe)
Helium-Pyknometrie
Dynamische Lichtstreuung zur Partikelgrößenanalyse für Partikel < 6 μm
Röntgenkleinwinkel- und Weitwinkelstreuung (Strukturen < 100 nm, geeignet für Festkörper, Pulver und Systeme in Flüssigkeiten, Methode auch für In-situ-Messungen geeignet)
Beam-bending an Nassgelen
Wasseraufnahme & Gastransport
Präzisionswaage zur Bestimmung der Wasseraufnahme und -dampfdiffusion
Klimakammer mit Waage (Wasserdampfsorptionskinetik in Platten)
Gaspermeationsanlagen zur Analyse des Gastransports durch poröse Materialien
Anlage zur Bestimmung von Lösungsdiffusion in Barriereschichten/Dichtungen
Elektrochemie
Zyklische Voltammetrie
Impedanzspektroskopie (10 μHz – 250 kHz)
Constant Current Cycling
Glovebox (organische Elektrolyten)
Messzellen für Halb- und Vollzellmessungen (optional auch mit In-situ Dilatometrie)
Vierpol-Anordnung zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
Weitere Analytik
Mobiles Massenspektrometer für Gasanalyse (Massenzahlen bis 200 amu)
Ultraschalllaufzeit-Messungen zur Bestimmung des E-Moduls
Solarenergie und Geothermie – SGT
Solar-Teststand und -Tracker
Thermische Leistungsmessung von Kollektoren bis 160 °C
Thermische und elektrische Leistung (bis 1000 W kurzzeitig) von PVT-Kollektoren
Zweiachsige Nachführung
Elektrische Speicher und Netze
Quartierspeicher 72 kW und 330 kWh inkl. Wetterstation (Epplas/Hof)
Elektrische Last- und Erzeugungsmessung (PV) via Smart-Meter der ersten Generation in ca. 30 Partnerhaushalten
Testzentrum Arzberg
Batterietestsand mit 20 kW DC-Stromquelle und -senke
Wetterstation mit Direktstrahlungssensor und SkyCam
Ca. 50 kWp PV-Generatoren unterschiedlicher Modultechnologien
Redox-Flow-Batterie-Cluster mit 90 kW und 390 kWh
Thermal-Response-Test (TRT)
Mobile Messapparatur zur Bestimmung der thermischen Untergrundeigenschaften (ungestörte Bodentemperatur, Wärmeleitfähigkeit des Untergrundes, thermischer Bohrlochwiderstand)
Einsatzgebiet: Koaxialsonden, Einfach- sowie Doppel-U-Sonden jeweils mit einer Länge zwischen 30 und 200 m
Prüfgerät für TRT-Geräte
Klimakammer mit künstlicher Beschneiung
Beschneiung von Flächen bis 1 m2
Konditionierung größerer Teile bis -20 °C
Wärmeleitfähigkeitsmessung
Wärmebildkamera
Systementwicklung – SYS
Softwaretools zur dynamischen Gebäude- und Anlagensimulation (TRNSYS) sowie eigens entwickelte Programme und Add-Ons
Systemsimulationen, u. a. mit Dymola, Simulink, Matlab
Monitoring-Software für große Datenvolumina
Benchmarking-Lösungen
Fernwärmenetzsimulation (STANET) und Geoinformationssysteme
Grundwasserströmungsmodelle (FeFlow)
Auslegungssoftware u. a. EES
Mobile Messgeräte zur Vor-Ort-Kontrolle von Raumkomfort, Anlagen- und Gebäudetechnik: Wärmebildkameras, Raumklimasensorik, CO2-Sensorik, Luxmeter, Wärme und Kältemengenzähler, Stromzähler, Datenlogger
Triaxialzellenversuchsstände zur Messung der hydraulischen Leitfähigkeit von Erdwärmesonden
Versuchsstand zur Vermessung von Fernwärmeübergabestationen, Wohnungsübergabestationen und Frischwasserstationen
Versuchsstand zur Vermessung der Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen
Feinstaubmesstechnik und Abgasanalyse (gasförmig)
Heißgas-/Thermoöl-Test-Wärmeübertrager
Thermische Analyse – THA
Stationäre Guarded-Hot-Plate Apparaturen zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
Hot-Wire-Apparaturen zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
Laser-Flash-Apparatur zur Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit
Wärmestrommessgeräte zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
Stabapparatur zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit hochleitender und harter Proben
Hot-Box zur Bestimmung des U-Werts großer Proben
Kontaktlose Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Fasern und Folien
DSC/MDSC zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
STA/TG zur simultanen Bestimmung der aufgenommenen Wärmemenge und der Gewichtsänderung
Dilatometer zur Bestimmung des linearen Ausdehnungskoeffizienten
Erhitzungsmikroskop zur In-situ-Betrachtung von Aufheizprozessen
Thermische Energiespeicher – TES
Kalorimetrie: DSC, STA, Calvet- sowie T-History-Kalorimeter
Temperaturbereich von -80 bis 1.500 °C
Probengrößen von ca. 5 mg bis zu 30 g
Messungen gemäß Richtlinien der RAL-PCM Gütegemeinschaft PCM e. V.
Zyklierapparaturen für Fest-flüssig-PCM
Temperaturbereich von -40 bis 200 °C
Probengröße ca. 60 ml
2 bis 3 thermische Zyklen pro Tag
Teststände zur Charakterisierung von Wärmeübertragern und Latentwärmespeichern
Temperaturbereich von -10 bis 95 °C
Volumenstrom bis 3 m3/h
Thermische Leistung bis 25 kW Heizen/Kühlen
Polarisationsmikroskop
Programmierbarer Heiztisch für Messungen von -190 bis 400 °C
Magnetschwebewaage zur Bestimmung der Wasseraufnahmekapazität fester Sorbentien
Temperaturbereich von 20 bis 350 °C bei -15 bis 80 °C Taupunkttemperatur
Probengröße: einige Gramm
Selbst erstellte Teststände zur Bestimmung der Wasseraufnahmekapazität fester Sorbentien
Taupunkttemperaturen von 5 bis 70 °C
Umgebungslufttemperatur bis 300 °C
Probengröße im Kilogrammbereich
Teststand für Stoffaustauschflächen für flüssige Sorbentien
Zyklierapparatur für feste Sorbentien
Taupunkttemperaturen von 5 bis 70 °C
Umgebungslufttemperatur bis 300 °C
Probengröße im Bereich mehrerer Hundert Gramm
Anpassungen an reale Prozessbedingungen möglich
Wärmetransformation – HCV
Wärmetechnisches Labor zur statischen und/oder dynamischen Vermessung von Wärmepumpen und Kältemaschinen bis zu ca. 200 kWth (Hardware in the Loop)
Vakuumprüfsysteme zur Vermessung wärmetechnischer Komponenten in subatmosphärischen Bedingungen
Versuchsanordnung zur Bestimmung von Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichten wässriger Lösungen
Dichtigkeits-/Leckageprüfung von Unterdrucksystemen bzw. Hochvakuumsystemen (Heliumleckageprüfsystem)
Versuchssystem für Korrosionsuntersuchungen in Umgebungen wässriger Salzlösungen
Umfängliche Softwaremodelle zur statischen und dynamischen Modellierung von Sorptions- und Kompressionswärmepumpen auf Komponenten- und Systemebene
ZAE Bayern
Wir betreiben angewandte Forschung an der Schnittstelle zwischen
Grundlagen und Industrie. Dort entwickeln wir Methoden und Systeme, die
durch intelligente und effiziente Nutzung erneuerbarer Energien
CO2-Neutralität ermöglichen und so dem Klimawandel entgegenwirken.