Das ZAE Bayern hat zwei Hauptstandorte in Würzburg und Garching bei München sowie zwei Außenstellen in Arzberg und Hof.
MitarbeiterInnen:
Die Zahl ist seit 1991 von 24 auf 163
MitarbeiterInnen gestiegen.
pro Jahr
der Umsatz 2019 betrug 9,2 Mio. €
Projekte mit ca. 295 Partnern
werden in etwa jährlich
realisiert
Abschlussarbeiten und 100 Dissertationen
wurden seit 1991
am ZAE Bayern erarbeitet.
der MitarbeiterInnen sind in der Ausbildung.
Die Nachwuchsförderung des ZAE Bayern macht
sich auch an dieser Beschäftigungsquote bemerkbar.
Der Institutshaushalt belief sich im Jahr 2019 auf ca. 9,9 Mio. €. Die Institutserträge beliefen sich im Jahr 2019 auf ca. 9,2 Mio. €, inklusive einer Institutionellen Förderung in Höhe von 2,2 Mio. € durch das Bayerische Wirtschaftsministerium. 7,7 Mio. € aus Drittmitteln konnten generiert werden. Die Drittmittel setzen sich aus 6,0 Mio. € öffentlichen Projektmitteln und 1,7 Mio. € Industriemitteln zusammen.
Insgesamt wurden im Jahr 2019 149 Projekte mit 295 Partnern bearbeitet.
Zum Jahresende 2020 waren am ZAE Bayern 149 MitarbeiterInnen tätig. Überwiegend kamen diese aus den Fachbereichen Physik, Maschinenbau und Energietechnik. 26,2 % der Beschäftigten waren weiblich, 14,8 % befanden sich in Ausbildung, 14 Personen waren als DoktorandIn angestellt. Im Laufe des Jahres wurden durch ZAE-MitarbeiterInnen 14 Bachelor- und 10 Masterarbeiten sowie eine Dissertation eingereicht.
Wir betreiben angewandte Forschung an der Schnittstelle zwischen Grundlagen und Industrie. Dort entwickeln wir Methoden und Systeme, die durch intelligente und effiziente Nutzung erneuerbarer Energien CO2-Neutralität ermöglichen und so dem Klimawandel entgegenwirken.