Forschen im ZAE Bayern

Neue Mitarbeiter*Innen erwartet am ZAE Bayern
  • Die Bearbeitung interessanter Fragestellungen der angewandten Forschung
  • Eine kollegiale, hilfreiche Arbeitsatmosphäre
  • Arbeit mit einem hohen Grad an Eigenverantwortung
  • Flexible Arbeitszeiten und gute Familienvereinbarkeit
  • Bezahlung nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder
  • Arbeit an einem international renommierten Energieforschungsinstitut
Student*Innen erwartet außerdem
  • Die Bearbeitung interessanter Aufgaben in laufenden Forschungsprojekten mit intensiver Betreuung
  • Die Möglichkeit der freien Themenentwicklung für Abschluss- und Studienarbeiten im Rahmen laufender Forschungsprojekte
  • Die Möglichkeit der Anfertigung einer Dissertation im Rahmen eines Forschungsprojekts

Kontakt

Bei Interesse an einer der unten ausgeschriebenen Stellen, wenden Sie sich bitte an die jeweils darin aufgeführte Kontaktperson.
Gerne können Sie uns auch eine Initiativbewerbung zukommen lassen. Schicken Sie dazu bitte eine E-Mail mit Ihrem Anliegen sowie folgenden Unterlagen im PDF-Format an
bewerbungen@zae-bayern.de:

  • Lebenslauf (tabellarisch)
  • Zeugnisse (Hochschulreife, Nachweise der Hochschule etc.)
  • Bei Studienarbeiten Informationen zum voraussichtlichen/angestrebten/gewünschten Beschäftigungszeitraum

Aktuelle Stellenangebote

Allgemeines

Kaufmännischer Mitarbeiter (w/m/d)
in Teilzeit (20 Std./Wo.)

Aufgaben:

  • Vorbereitende Buchhaltung für unser Steuerbüro
  • Bearbeitung und Kontierung von Eingangsrechnungen
  • Erfassung von Buchungsbelegen
  • Kontrolle und Freigabe des Zahlungslaufes
  • Unterstützung in der Personalsachbearbeitung sowie bei der
  • Stammdatenpflege unserer HR-Software
  • Prüfung und Freigabe der Reisekostenabrechnungen
  • Allgemeine Verwaltungsaufgaben
Zum Inserat

Aufbau und Vermessen einer Wärmepumpe als
Thermomanagement für eine Bauteilreinigungsmaschine

Bachelorarbeit/Praktikum/Studentische Hilfskraft

Im öffentlich geförderten Projekt Eta im Bestand soll der Energiebedarf einer industriellen Bauteilreinigungsmaschine reduziert werden. Solche Reinigungsmaschinen kommen in der Metall verarbeitenden Industrie immer nach spanenden Prozessen zum Einsatz, um die mit Spänen und Kühl-Schmierstoff verunreinigten Bauteile mit wässriger Reinigungslösung zu waschen und anschließend mit heißer Luft zu trocknen. Dieser Reinigungsprozess wird bisher überwiegend mit Strom betrieben.
Eine Wärmepumpe soll Wärmequellen wie den Trocknungsprozess und Wärmesenken wie die Beheizung der Reinigungslösung in der Reinigungsmaschine intelligent koppeln und damit bis zu 45 % Strom einsparen.

Arbeitspakete:

  • Mitwirken beim Aufbau des Demonstrators
  • Versuchsdurchführung/Messdatenauswertung
  • Optimieren der Regelstrategie
Zum Inserat

Promotion

Diagnostikmethoden für Degradationsuntersuchungen an Zellstapeln der nächsten Generation für die PEM-Wasserelektrolyse

Eine zukünftige grüne Wasserstoffproduktion auf der multi-GW-Skala wird, unterstützt durch eine starke Dynamik in der Forschung und Entwicklung, immer realistischer. Eine der möglichen Technologien dazu ist die PEM-Wasserelektrolyse (PEMWE), die auf Iridium als Katalysator angewiesen ist. Dazu sind allerdings, bei einem weltweit begrenzten Iridiumangebot, hocheffiziente Membran-Elektroden-Einheiten (MEA) mit geringer leistungsspezifischer Iridiumbeladung unabdingbar. Für diese müssen dünne Membranen für hohe Stromdichten mit neuartigen Katalysatorsystemen kombiniert werden. Trotz vielversprechender Untersuchungen an solchen „low-Iridium“-MEAs bleibt der Nachweis ihrer Langzeitstabilität ein entscheidender Faktor hinsichtlich der großtechnischen Anwendbarkeit der PEMWE. Im Projekt IRIDIOS sollen „low-Iridium“-MEAs weiterentwickelt, von Labor- auf industriellen Maßstab hochskaliert und schließlich auf ihre Alterung im Betrieb hin untersucht werden.

Zum Inserat

Praktika

Elektrochemische Vermessung von Redox-Flow-Batterien

Im Projekt EmboPlate werden die Kernkomponenten von Redox-Flow-Batterien, d .h. Mono- und Bipolarplatten, weiterentwickelt. Ziel ist eine Vereinfachung der Herstellung dieser Bauteile bei steigender Effizienz des Gesamtsystems. Dazu werden verwendete Werkstoffe, Durchströmungskonzepte und die Wechselwirkung mit Elektroden und Stromabnehmern untersucht.
Mit dieser Ausschreibung suchen wir für das bestehende Projektteam Unterstützung bei den anstehenden Arbeiten im Labor.

Arbeitspakete:

  • Einarbeitung in Hard- und Software der bestehenden Teststände
  • Ein- und Ausbau von Zellen mit unterschiedlichen Konfigurationen an Mono- und Bipolarplatten
  • Durchführung evtl. für die Messungen notwendiger Umbauten
  • Dokumentation der gewonnenen Messdaten
Zum Inserat

Prüfstandsaufbau und Vermessung von Wärmepumpensystemen
im Forschungsprojekt „GALuWap“

Im Rahmen des BMWi-geförderten Forschungsprojektes „Gasgefeuerte Absorptions-Luftwärmepumpe mit optimierten Wärmetauschergeometrien“ (GALuWap) wird am ZAE Bayern eine neuartige Absorptionswärmepumpe entwickelt. Eingesetzt wird darin das Arbeitsstoffpaar Wasser–wässrige Lithiumbromidlösung. Um Wasser als klimafreundliches Kältemittel für den Einsatz bei Temperaturen unter seinem Gefrierpunkt (< 0°C) nutzbar zu machen, wird dem Kältemittel im Verdampfer zur Gefrierpunktssenkung Lithiumbromidlösung in geringer Konzentration zugesetzt.

Arbeitspakete:

  • Unterstützung beim Bau des Teststandes
Zum Inserat

Studentische Hilfskräfte

Unterstützung laufender Forschungs- und Industrieprojekte für nachhaltige Energiesysteme

Mit dieser Ausschreibung suchen wir für das bestehende Projektteam ab Anfang Mai 2022 eine studentische Hilfskraft, die uns in den Bereichen Datenaufbereitung, Energiesystemsimulation sowie bei der Aufarbeitung wichtiger projektspezifischer Informationen unterstützt.

Aufgabestellung:

  • Aufbereitung von Messdaten
  • Aufarbeitung und Aufbereitung projektspezifischer Informationen
  • Unterstützung bei der Energiesystemsimulation
  • Analyse und Auswertung von Simulationsergebnissen

Zum Inserat

Abschlussarbeiten

Optimierung der realen Steuerung neuartiger thermischer Wärmepumpen

Im Rahmen des durch das BMWi geförderten Forschungsprojektes „(Bio-)Gasgefeuerte Absorptions-Luftwärmepumpe mit optimierten Wärmetauschergeometrien“ (GALuWap) wird am ZAE Bayern eine neuartige Absorptionswärmepumpe entwickelt. Als Arbeitsstoffpaar werden darin Wasser und wässrige Lithiumbromidlösung genutzt. Um das Zusammenspiel der Komponenten für den Versuchsbetrieb vorab optimieren zu können, wurde ein instationäres Simulationsmodell mit der Software Dymola erstellt. Dieses gilt es nun zu verfeinern, weiter mit der Realität abzugleichen und regelungstechnische Ansätze und Lösungen für die SPS-Steuerung zu erarbeiten.

Arbeitspakete:

  • Einarbeiten in die Funktionsweise des Wärmepumpensystems und die Software Dymola/Modelica
  • Annäherung des bestehenden Modells an die Realität
  • ...
Zum Inserat

Simulation der Netzdienlichkeit eines gewerblichen Areals

Das aktuelle Energiesystem wird immer dezentraler und der Ausstieg aus Fossilen wird diesen Trend noch weiter verstärken. Viele der Systemdienstleistungen (SDL), die sich heute noch auf wenige Großkraftwerke verteilen, werden folglich durch neue Akteure übernommen werden müssen. Einzelne Anlagen wie BHKW oder Batteriespeicher verfügen über die notwendige Flexibilität dafür. Folglich rücken die Verteilnetze mehr in den Fokus, um zur Netzstabilität beizutragen. Wie dies beispielhaft im Ortsnetz eines kleineren Stadtwerkes aussehen kann wird in einem Arbeitspaket des Projekts EnEff:Stadt InEs untersucht.

Arbeitspakete:

  • Einarbeitung in Software zur Lastflussberechnung und in die Nutzung des bestehenden Netzmodells
  • Bestimmung des Potenzials für SDL wie Regelleistung und abschaltbare Lasten
  • ...
Zum Inserat

Elektrochemische Vermessung von Redox-Flow-Batterien

Im Projekt EmboPlate werden die Kernkomponenten von Redox-Flow-Batterien, d .h. Mono- und Bipolarplatten, weiterentwickelt. Ziel ist eine Vereinfachung der Herstellung dieser Bauteile bei steigender Effizienz des Gesamtsystems. Dazu werden verwendete Werkstoffe, Durchströmungskonzepte und die Wechselwirkung mit Elektroden und Stromabnehmern untersucht.
Mit dieser Ausschreibung suchen wir Unterstützung für das bestehende Projektteam im Bereich Simulation der elektrochemischen Vorgänge in einer Vanadium-Redox-Flow-Batterie mit dem Programm COMSOL Multiphysics®.

Arbeitspakete:

  • Modellierung der elektrochemischen Vorgänge in einer Redox-Fluss-Batterie und Vergleich verschiedener Modelle
  • Anpassung des Modells an reale Messdaten, Interpretation von Abweichungen
Zum Inserat

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Hochtemperatur-Isolierungen sowie
HT-Vakuum-Superisolations-Paneelen

Die Reduktion des Energieverbrauchs ist ein wichtiger Baustein beim Erreichen der geforderten Klimaziele. Hier spielen sowohl verbesserte/optimierte Anlagentechnik sowie verbesserte Dämmung heißer Anlagenteile eine wichtige Rolle. Konventionelle Dämmstoffe erreichen im Temperaturbereich bis 600°C Wärmeleitfähigkeiten von ca. 150 W/mK. In einem durch das BMWK geförderten Forschungsprojekt werden sog. Hochtemperatur-Vakuum-Super-Isolationspaneele (HT-VIP) bis 600°C entwickelt.
Weitere Informationen im Inserat.

Arbeitspakete:

  • Marktanalyse vergleichbarer Dämmsysteme
  • Erstellen von Szenarien zur Amortisationsbetrachtung
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der neuen Dämmsysteme
Zum Inserat

Simulation der Wärmeverluste von Hochtemperatur-Vakuum-Superisolations-Paneelen

Um die gesetzten CO2-Einsparungsziele zu erreichen, rückt derzeit die Industrie mit Ihren exergetisch hochwertigen Abwärmequellen immer mehr in den Fokus. Neuartige Speichertechnologien und verbesserte Wärmedämmungen können dort einen entscheidenden Beitrag leisten. In einem durch das BMWk geförderten Forschungsprojekt werden sog. Hochtemperatur-Vakuum-Super-Isolationspaneele (HT-VIP) für Temperaturen bis 600°C entwickelt.
Weitere Informationen im Inserat.

Arbeitspakete:

  • Literaturrecherche zu ähnlicher Wärmeleitproblematik
  • Modellerstellung und Simulation der Paneele
  • Vergleich und Interpretation der Ergebnisse
Zum Inserat

Durchführung von Versuchsreihen zur Ermittlung
der Übertragungsleistung geneigter Rohre in Zweiphasen-Thermosiphonanlagen

In dieser Arbeit soll an einem bestehenden Prüfstand die Leistungsgrenzen der adiabaten Transportzone bei Variation der Einflussfaktoren auf die übertragbare Leistung, wie Neigungswinkel, Rohrdurchmesser und Material experimentell bestimmt werden.

Zum Inserat

Simulation der Wärmeverluste hochtransparenter Glas-Folien-Verbundsysteme für höhere Anwendungstemperaturen

Im Rahmen der Masterarbeit sollen Verbundsysteme konzipiert und hinsichtlich ihrer Anwendung im gewünschten Temperaturbereich simulativ optimiert werden. Ferner soll eine Materialauswahl der Kunststoffe, Gläser und des Randverbundes erfolgen. Die Arbeiten werden in der Arbeitsgruppe Solarenergie und Geothermie des ZAE Bayern durchgeführt.

Arbeitspakete:

  • Konzepterstellung der Verbundsysteme je nach Anwendungstemperatur
  • Simulation der thermischen Verluste verschiedener Varianten
  • ...
Zum Inserat

Aufbau und Inbetriebnahme der Erweiterung „Störaufbringung“ an der emulierten Erdwärmesonde

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Qualitätssteigerung oberflächennaher Geothermiesysteme (QEWSplus)“ soll unter anderem der Prüfstand, eine emulierte Erdwärmesonde zur Überprüfung von Thermal-Response-Test-Geräten (TRT- Geräten), um künstlich erzeugte Störaufbringungen erweitert werden. Ein TRT ist in der oberflächennahen Geothermie ein verbreitetes Testverfahren und wird meist bei der Auslegung von Sondenfeldern an einer Probebohrung durchgeführt, um auf die tatsächlichen Untergrundeigenschaften zu schließen. Dies geschieht meist auf einer Baustelle mit vielen Umgebungseinflüssen/Störgrößen (Netzschwankungen, Solarstrahlung, Niederschlag, …). Diese sollen zur realitätsnahen Überprüfung der TRT-Geräte auch an der bereits am ZAE Bayern aufgebauten emulierten Erdwärmesonde abgebildet werden.

Zum Inserat