Projektabschluss Minakrip – Der Kristallisation auf der Spur
10. Mai 2023Nach vier Jahren Laufzeit ist das öffentlich geförderte Projekt „Keimbildung und Kristallisation bei mikroverkapselten und nanoemulgierten PCM – Minakrip“ abgeschlossen. Dem Ziel, eine bessere Auswahl von Keimbildnern für PCM zu ermöglichen, wurde mithilfe einer systematisierten Probenanalyse, mikroskopischer sowie simulativer Betrachtung des Kristallisationsverhaltens nachgegangen.
120 Kombinationen aus PCM und Keimbildner wurden dazu alleine am ZAE auf ihr Unterkühlungsverhalten und Korrelationen untersucht, die Hinweise auf die Qualität der Keimbildung geben können. Beim Projektpartner Fraunhofer ISE wurden währenddessen Proben von PCM-Emulsionen geprüft.
Die systematisierte Betrachtung lieferte Hinweise darauf, welche Parameter bei PCM und Keim generell ähnlich sein müssen, um eine gute Keimwirkung zu erreichen. Allerdings wurde auch festgestellt, dass eine gute Keimwirkung in makroskopischen PCM-Probengrößen nicht uneingeschränkt auf mikroverkapselte oder emulgierte PCM übertragbar ist.
Neben der systematisierten Analyse der Unterkühlungsergebnisse wurde die Kristallisation an Keimen auch mit Hilfe molekulardynamischer Simulation untersucht, die Materialdarstellungen auf Atomebene erlaubt. Diese hat großes Potenzial zur schnellen Ermittlung attraktiver Keimoberflächen für ein PCM.
Gefördert wurde das Forschungsvorhaben durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unter dem Förderkennzeichen 03ET1596B. Es baute auf den Erkenntnissen des vorangegangenen Projekts Mikopuk auf (BMBF, FKZ 03SF0435B).